S355J2 | Werkstoffnummer:1.0570
Hier sehen Sie beispielhafte Werkstoffdaten aus der Comparial-Datenbank. Als registrierter Nutzer haben Sie Zugriff auf über 11.000 Stahlsorten und können verschiedene Stähle ganz einfach miteinander vergleichen (Vergleichsansicht).
Inhaltsverzeichnis
S355J2G3 Flacherzeugnis
S355J2H-FF Hohlprofil, geschweißt
S355J2G3 Freiformschmiedestück
S355J2G3 Flacherzeugnis
Werkstoffnummer:1.0570
Werkstoff-Kurzname:S355J2G3
Erzeugnis: Flacherzeugnis
DIN EN 10250-2
Anwendungsbereich
Dieser Teil dieser Europäischen Norm legt die technischen Lieferbedingungen für Freiformschmiedestücke, geschmiedete Stäbe sowie für vorgeschmiedete und in Ringwalzwerken fertigumgeformte Erzeugnisse fest, die aus unlegierten Qualitäts- und Edelstählen gefertigt und im normalgeglühten, im normalgeglühten und angelassenen, im vergüteten oder im weichgeglühten Zustand geliefert werden.
ANMERKUNG: Die meisten Stähle, die in diesem Teil der EN 10250 mit Eigenschaften im vergüteten Zustand für bis zu 160 mm Dicke aufgeführt sind, sind mit Stählen identisch, die in EN 10083-1 und -2 festgelegt sind. Umfassendere Angaben über die Härtbarkeit und technologische Eigenschaften werden in jenen Europäischen Normen gemacht. Allgemeine Angaben über die technischen Lieferbedingungen enthält EN 10021.
Chemische Zusammensetzung
Schmelzenanalyse
Die chemische Zusammensetzung der Stähle muss nach der Schmelzenanalyse bestimmt werden.
Es sollten alle angemessenen Vorkehrungen getroffen werden, um zu verhindern, dass solche Elemente, die die Härtbarkeit, die mechanischen Eigenschaften und die Anwendbarkeit des Stahles beeinflussen, aus dem Schrott oder anderen bei der Stahlherstellung verwendeten Einsatzstoffen zugeführt werden.
C | Si | Mn | P | S | Cr | Mo | Ni |
? 0,22 | ? 0,55 | ? 1,6 | ? 0,035 | ? 0,035 | - | - | - |
Mechanische Eigenschaften
Bruchdehnung (A%) bei verschiedenen Temperaturen
Eigenschaften im Lieferzustand: Normalisierend gewalzt (+N)
- Probelage: längs
- Messlänge: L?= 80, L?= 5.65 ?S0
Nennmaß | 20°C |
? 1 | ? 14 [1] |
? 1 ? 1,5 | ? 15 [1] |
? 1,5 ? 2 | ? 16 [1] |
? 2 ? 2,5 | ? 17 [1] |
? 2,5 ? 3 | ? 18 [1] |
? 3 ? 16 | ? 22 [1] |
? 16 ? 40 | ? 22 [1] |
? 40 ? 63 | ? 21 [1] |
? 63 ? 80 | ? 20 [1] |
? 80 ? 100 | ? 20 [1] |
? 100 ? 150 | ? 18 [1] |
? 150 ? 200 | ? 17 [1] |
? 200 ? 250 | ? 17 [1] |
- Probelage: quer
- Messlänge: L?= 80, L?= 5.65 ?S0
Nennmaß | 20°C |
? 1 | ? 14 [1] |
? 1 ? 1,5 | ? 15 [1] |
? 1,5 ? 2 | ? 16 [1] |
? 2 ? 2,5 | ? 17 [1] |
? 2,5 ? 3 | ? 18 [1] |
? 3 ? 16 | ? 22 [1] |
? 16 ? 40 | ? 22 [1] |
? 40 ? 63 | ? 21 [1] |
? 63 ? 80 | ? 20 [1] |
? 80 ? 100 | ? 20 [1] |
? 100 ? 150 | ? 18 [1] |
? 150 ? 200 | ? 17 [1] |
? 200 ? 250 | ? 17 [1] |
[1] DIN EN 10025
Kerbschlagarbeit (KV min. in J) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C |
? 10 ? 150 | ? 27 [1][2] |
? 150 ? 250 | ? 23 [1][2] |
[1] DIN EN 10025
[2] Qualitätsstahl Bei Profilen mit einer Nenndicke > 100 mm sind die Werte zu vereinbaren Mindestwerte der Kerbschlagarbeit bei Profilen in Nenndicken > 100 mm
Zugfestigkeit (Rm N/mm²) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | 20°C |
? 1 | 510 - 680 [1] |
? 0 ? 3 | 510 - 680 [1] |
? 1 ? 1,5 | 510 - 680 [1] |
? 1,5 ? 2 | 510 - 680 [1] |
? 2 ? 2,5 | 510 - 680 [1] |
? 2,5 ? 3 | 510 - 680 [1] |
? 3 ? 16 | 490 - 630 [1] |
? 16 ? 40 | 490 - 630 [1] |
? 40 ? 63 | 490 - 630 [1] |
? 63 ? 80 | 490 - 630 [1] |
? 80 ? 100 | 490 - 630 [1] |
? 100 ? 150 | 470 - 630 [1] |
? 150 ? 200 | 450 - 630 [1] |
? 200 ? 250 | 450 - 630 [1] |
- Probelage: quer
Nennmaß | 20°C |
? 1 | 510 - 680 [1] |
? 0 ? 3 | 510 - 680 [1] |
? 1 ? 1,5 | 510 - 680 [1] |
? 1,5 ? 2 | 510 - 680 [1] |
? 2 ? 2,5 | 510 - 680 [1] |
? 2,5 ? 3 | 510 - 680 [1] |
? 3 ? 16 | 490 - 630 [1] |
? 16 ? 40 | 490 - 630 [1] |
? 40 ? 63 | 490 - 630 [1] |
? 63 ? 80 | 490 - 630 [1] |
? 80 ? 100 | 490 - 630 [1] |
? 100 ? 150 | 470 - 630 [1] |
? 150 ? 200 | 450 - 630 [1] |
? 200 ? 250 | 450 - 630 [1] |
[1] DIN EN 10025
Obere Streckgrenze (ReH N/mm²) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | 20°C |
? 1 | ? 355 [1] |
? 0 ? 3 | ? 355 [1] |
? 1 ? 1,5 | ? 355 [1] |
? 1,5 ? 2 | ? 355 [1] |
? 2 ? 2,5 | ? 355 [1] |
? 2,5 ? 3 | ? 355 [1] |
? 3 ? 16 | ? 355 [1] |
? 16 ? 40 | ? 345 [1] |
? 40 ? 63 | ? 335 [1] |
? 63 ? 80 | ? 325 [1] |
? 80 ? 100 | ? 315 [1] |
? 100 ? 150 | ? 295 [1] |
? 150 ? 200 | ? 285 [1] |
? 200 ? 250 | ? 275 [1] |
- Probelage: quer
Nennmaß | 20°C |
? 1 | ? 355 [1] |
? 0 ? 3 | ? 355 [1 |
? 1 ? 1,5 | ? 355 [1] |
? 1,5 ? 2 | ? 355 [1] |
? 2 ? 2,5 | ? 355 [1] |
? 2,5 ? 3 | ? 355 [1] |
? 3 ? 16 | ? 355 [1] |
? 16 ? 40 | ? 345 [1] |
? 40 ? 63 | ? 335 [1] |
? 63 ? 80 | ? 325 [1] |
? 80 ? 100 | ? 315 [1] |
? 100 ? 150 | ? 295 [1] |
? 150 ? 200 | ? 285 [1] |
? 200 ? 250 | ? 275 [1] |
[1] DIN EN 10025
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaften im Lieferzustand: Normalisierend gewalzt (+N)
Dichte (Mg/m³)
- Probelage: längs
Dichte |
7,85 [1] |
[1] DIN EN 10025
Allg. technolog. Eigenschaften
Eigenschaften im Lieferzustand: Normalisierend gewalzt (+N)
- Probelage: längs
Umformbarkeit | Schweißeignung |
ja [1][2] | ja [1] |
[1] DIN EN 10025
[2] Abkanten, Walzprofilieren, Kaltziehen
zurück zur Übersicht
S355J2H-FF Hohlprofil, geschweißt
Werkstoffnummer: 1.0570
Werkstoff-Kurzname: S355J2H-FF
Erzeugnis: Hohlprofil, geschweißt
Chemische Zusammensetzung
C | Si | Mn | P | S | Cr | Mo | Ni |
? 0,22 | ? 0,55 | ? 1,6 | ? 0,035 | ? 0,035 | - | - | - |
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaften im Lieferzustand: unbekannt
Mechanische Eigenschaften bei Temperatur 20°C
- Probelage: längs
- Messlänge: L?= 5.65 ?S0 (Bruchdehnung)
Nennmaß | Bruchdehnung | Zugfestigkeit | Obere Streckgrenze |
? 3 | ? 20 [1][2] | 510 - 680 [1] | ? 355 [1] |
? 16 ? 40 | ? 20 [1][2] | 490 - 630 [1] | ? 345 [1] |
[1] ISO 10799:2001
[2] Für Abschnittsgrößen ? 60 mm x 60 mm und äquivalente runde und rechteckige Abschnitte beträgt der Mindestwert für die Dehnung bei allen Dicken 17%. Bei Dicken von weniger als 3 mm ist eine Messlänge von 80 mm oder 50 mm zu verwenden; Die zu erreichenden Werte der prozentualen Dehnung sind zwischen dem Käufer und dem Hersteller zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung zu vereinbaren.
Kerbschlagarbeit (KV min. in J) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
-20°C |
? 27 [1] |
[1] ISO 10799:2001
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaften im Lieferzustand: unbekannt
- Probelage: längs
Kohlenstoffäquivalent | Dichte |
0,45 [1] | 7,85 [1] |
[1] ISO 10799:2001
Allg. technolog. Eigenschaften
Eigenschaften im Lieferzustand: unbekannt
Schweißeignung
- Probelage: längs
Schweißeignung |
ja [1][2] |
[1] ISO 10799:2001
[2] Mit zunehmender Produktdicke, Festigkeit und Kohlenstoffäquivalenzniveau bildet das Auftreten von Kaltrißbildung in der Schweißzone das Hauptrisiko.
zurück zur Übersicht
S355J2G3 Freiformschmiedestück
Werkstoffnummer: 1.0570
Werkstoff-Kurzname: S355J2G3
Erzeugnis: Freiformschmiedestück
Chemische Zusammensetzung
C | Si | Mn | P | S | Cr | Mo | Ni |
? 0,22 | ? 0,55 | ? 1,6 | ? 0,035 | ? 0,035 | ? 0,3 | ? 0,08 | ? 0,3 |
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaften im Lieferzustand: Normalisierend gewalzt (+N)
Kerbschlagarbeit (KV min. in J) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C |
? 100 | ? 35 |
? 100 ? 250 | ? 30 |
? 250 ? 500 | ? 27 |
Bruchdehnung (A%) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 20 | - |
? 100 ? 250 | ? 18 | ? 12 |
? 250 ? 500 | ? 18 | ? 18 |
- Probelage: quer
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 20 | - |
? 100 ? 250 | ? 18 | ? 12 |
? 250 ? 500 | ? 18 | ? 18 |
Zugfestigkeit (Rm N/mm²) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 490 | - |
? 100 ? 250 | ? 450 | ? 450 |
? 250 ? 500 | ? 450 | ? 450 |
- Probelage: quer
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 490 | - |
? 100 ? 250 | ? 450 | ? 450 |
? 250 ? 500 | ? 450 | ? 450 |
Obere Streckgrenze (ReH N/mm²) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 315 | - |
? 100 ? 250 | ? 275 | ? 275 |
? 250 ? 500 | ? 265 | ? 265 |
- Probelage: quer
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 315 | - |
? 100 ? 250 | ? 275 | ? 275 |
? 250 ? 500 | ? 265 | ? 265 |
Eigenschaften im Lieferzustand: +N+T
Kerbschlagarbeit (KV min. in J) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C |
? 100 | ? 35 |
? 100 ? 250 | ? 30 |
? 250 ? 500 | ? 27 |
Bruchdehnung (A%) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 20 | ? 20 |
? 100 ? 250 | ? 18 | ? 18 |
? 250 ? 500 | ? 18 | ? 18 |
- Probelage: quer
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 20 | ? 20 |
? 100 ? 250 | ? 18 | ? 18 |
? 250 ? 500 | ? 18 | ? 18 |
Zugfestigkeit (Rm N/mm²) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 490 | ? 490 |
? 100 ? 250 | ? 450 | ? 450 |
? 250 ? 500 | ? 450 | ? 450 |
- Probelage: quer
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 490 | ? 490 |
? 100 ? 250 | ? 450 | ? 450 |
? 250 ? 500 | ? 450 | ? 450 |
Obere Streckgrenze (ReH N/mm²) bei verschiedenen Temperaturen
- Probelage: längs
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 315 | ? 315 |
? 100 ? 250 | ? 275 | ? 275 |
? 250 ? 500 | ? 265 | ? 265 |
- Probelage: quer
Nennmaß | -20°C | 20°C |
? 100 | ? 315 | ? 315 |
? 100 ? 250 | ? 275 | ? 275 |
? 250 ? 500 | ? 265 | ? 265 |
zurück zur Übersicht